Der globale
Uhren-Sekundärmarkt-Index
Unser Schlüssel zum Erfolg – der GUSI
Uhren als profitable Geldanlage werden von der Luxusgüterindustrie seit Jahren stark propagiert und medial aufbereitet. Vollkommen zu Recht, denn der Gesamtmarkt wächst seit Jahren unaufhaltsam und das Geschäft mit Luxusuhren boomt.
Niederschlag findet diese Entwicklung insbesondere im Sekundärmarkt, in dem gebrauchte Uhren und besondere Sammlerstücke, manchmal sogar auch ungetragene Uhren gehandelt werden.
Die Preise im sogenannten Sekundärmarkt sind in den letzten 10 Jahren über fast alle Uhrenmarken und -modelle hinweg gestiegen. Die Preisbildung im Sekundärmarkt wird vor allem durch die Faktoren Alter, Zustand und Nachfrage definiert. Aus Renditeaspekten ist der Sekundärmarkt insbesondere interessant, weil das Angebot die aktuellen Sortimente der Markenhersteller übersteigt und aufgrund der spezifischen Nachfrage nach gewissen Uhren Preise erzielt werden können, die deutlich über die ursprünglichen Listenpreise hinausgehen.
AUPARO hat diese Chance erkannt und ein einzigartiges Kombinationssystem zum idealen Verkaufszeitpunkt von Luxusuhren entwickelt. Dieses System basiert auf den eigens von der Unternehmung entwickelten Kennzahlen: dem Uhrenpotenzialindex, kurz UPI, und dem Globalen Uhren-Sekundärmarkt Index, kurz GUSI.
Der GUSI setzt sich aus den zehn wichtigsten Luxusuhrenmarken mit der Preisentwicklung von je 20 Modellen sowie dem Auktionsmarkt zusammen.
Diese zehn Marken haben den größten Wertanteil im Sekundärmarkt. Dazu zählen zum Beispiel Audemars Piguet, Patek Philippe und Rolex.
Die einzelnen Werte werden jeweils mit einem Anteil gewichtet und präsentieren die Entwicklung des Sekundärmarktes.
Gleichzeitig bildet der GUSI neben der reinen Wertentwicklung auch das Handelsvolumen mit ab. Indem auch Faktoren wie Liquidität und Marktgängigkeit einzelner Modelle berücksichtigt werden, kann die Aussagekraft des GUSI zum Sekundärmarkt weiter erhöht werden.
Der UPI ist ein uhrenmodellindividueller Wert, welcher basierend auf den charakteristischen Produkteigenschaften einer Uhr ermittelt wird und Auskunft darüber gibt, welche aktuelle Wertposition ein Modell einnimmt und wie dessen Entwicklungstendenzen sind.
Da der Markt stetig wächst und eine Vielzahl an Luxusuhren kontinuierlich in ihrem Wert steigen, sind hier hohe Renditen möglich. AUPARO nutzt das Zusammenspiel aus GUSI, Marktbeobachtung und der Definition des optimalen Verkaufszeitpunktes, um höchstmögliche Gewinne zu erzielen.
Niederschlag findet diese Entwicklung insbesondere im Sekundärmarkt, in dem gebrauchte Uhren und besondere Sammlerstücke, manchmal sogar auch ungetragene Uhren gehandelt werden.
Die Preise im sogenannten Sekundärmarkt sind in den letzten 10 Jahren über fast alle Uhrenmarken und -modelle hinweg gestiegen. Die Preisbildung im Sekundärmarkt wird vor allem durch die Faktoren Alter, Zustand und Nachfrage definiert. Aus Renditeaspekten ist der Sekundärmarkt insbesondere interessant, weil das Angebot die aktuellen Sortimente der Markenhersteller übersteigt und aufgrund der spezifischen Nachfrage nach gewissen Uhren Preise erzielt werden können, die deutlich über die ursprünglichen Listenpreise hinausgehen.
AUPARO hat diese Chance erkannt und ein einzigartiges Kombinationssystem zum idealen Verkaufszeitpunkt von Luxusuhren entwickelt. Dieses System basiert auf den eigens von der Unternehmung entwickelten Kennzahlen: dem Uhrenpotenzialindex, kurz UPI, und dem Globalen Uhren-Sekundärmarkt Index, kurz GUSI.
Der GUSI setzt sich aus den zehn wichtigsten Luxusuhrenmarken mit der Preisentwicklung von je 20 Modellen sowie dem Auktionsmarkt zusammen.
Diese zehn Marken haben den größten Wertanteil im Sekundärmarkt. Dazu zählen zum Beispiel Audemars Piguet, Patek Philippe und Rolex.
Die einzelnen Werte werden jeweils mit einem Anteil gewichtet und präsentieren die Entwicklung des Sekundärmarktes.
Gleichzeitig bildet der GUSI neben der reinen Wertentwicklung auch das Handelsvolumen mit ab. Indem auch Faktoren wie Liquidität und Marktgängigkeit einzelner Modelle berücksichtigt werden, kann die Aussagekraft des GUSI zum Sekundärmarkt weiter erhöht werden.
Der UPI ist ein uhrenmodellindividueller Wert, welcher basierend auf den charakteristischen Produkteigenschaften einer Uhr ermittelt wird und Auskunft darüber gibt, welche aktuelle Wertposition ein Modell einnimmt und wie dessen Entwicklungstendenzen sind.
Da der Markt stetig wächst und eine Vielzahl an Luxusuhren kontinuierlich in ihrem Wert steigen, sind hier hohe Renditen möglich. AUPARO nutzt das Zusammenspiel aus GUSI, Marktbeobachtung und der Definition des optimalen Verkaufszeitpunktes, um höchstmögliche Gewinne zu erzielen.
Uhren als profitable Geldanlage werden von der Luxusgüterindustrie seit Jahren stark propagiert und medial aufbereitet. Vollkommen zu Recht, denn der Gesamtmarkt wächst seit Jahren unaufhaltsam und das Geschäft mit Luxusuhren boomt.
Niederschlag findet diese Entwicklung insbesondere im Sekundärmarkt, in dem gebrauchte Uhren und besondere Sammlerstücke, manchmal sogar auch ungetragene Uhren gehandelt werden.
Die Preise im sogenannten Sekundärmarkt sind in den letzten 10 Jahren über fast alle Uhrenmarken und -modelle hinweg gestiegen. Die Preisbildung im Sekundärmarkt wird vor allem durch die Faktoren Alter, Zustand und Nachfrage definiert. Aus Renditeaspekten ist der Sekundärmarkt insbesondere interessant, weil das Angebot die aktuellen Sortimente der Markenhersteller übersteigt und aufgrund der spezifischen Nachfrage nach gewissen Uhren Preise erzielt werden können, die deutlich über die ursprünglichen Listenpreise hinausgehen.
AUPARO hat diese Chance erkannt und ein einzigartiges Kombinationssystem zum idealen Verkaufszeitpunkt von Luxusuhren entwickelt. Dieses System basiert auf den eigens von der Unternehmung entwickelten Kennzahlen: dem Uhrenpotenzialindex, kurz UPI, und dem Globalen Uhren-Sekundärmarkt Index, kurz GUSI.
Der GUSI setzt sich aus den zehn wichtigsten Luxusuhrenmarken mit der Preisentwicklung von je 20 Modellen sowie dem Auktionsmarkt zusammen.
Niederschlag findet diese Entwicklung insbesondere im Sekundärmarkt, in dem gebrauchte Uhren und besondere Sammlerstücke, manchmal sogar auch ungetragene Uhren gehandelt werden.
Die Preise im sogenannten Sekundärmarkt sind in den letzten 10 Jahren über fast alle Uhrenmarken und -modelle hinweg gestiegen. Die Preisbildung im Sekundärmarkt wird vor allem durch die Faktoren Alter, Zustand und Nachfrage definiert. Aus Renditeaspekten ist der Sekundärmarkt insbesondere interessant, weil das Angebot die aktuellen Sortimente der Markenhersteller übersteigt und aufgrund der spezifischen Nachfrage nach gewissen Uhren Preise erzielt werden können, die deutlich über die ursprünglichen Listenpreise hinausgehen.
AUPARO hat diese Chance erkannt und ein einzigartiges Kombinationssystem zum idealen Verkaufszeitpunkt von Luxusuhren entwickelt. Dieses System basiert auf den eigens von der Unternehmung entwickelten Kennzahlen: dem Uhrenpotenzialindex, kurz UPI, und dem Globalen Uhren-Sekundärmarkt Index, kurz GUSI.
Der GUSI setzt sich aus den zehn wichtigsten Luxusuhrenmarken mit der Preisentwicklung von je 20 Modellen sowie dem Auktionsmarkt zusammen.
Diese zehn Marken haben den größten Wertanteil im Sekundärmarkt. Dazu zählen zum Beispiel Audemars Piguet, Patek Philippe und Rolex.
Die einzelnen Werte werden jeweils mit einem Anteil gewichtet und präsentieren die Entwicklung des Sekundärmarktes.
Gleichzeitig bildet der GUSI neben der reinen Wertentwicklung auch das Handelsvolumen mit ab. Indem auch Faktoren wie Liquidität und Marktgängigkeit einzelner Modelle berücksichtigt werden, kann die Aussagekraft des GUSI zum Sekundärmarkt weiter erhöht werden.
Der UPI ist ein uhrenmodellindividueller Wert, welcher basierend auf den charakteristischen Produkteigenschaften einer Uhr ermittelt wird und Auskunft darüber gibt, welche aktuelle Wertposition ein Modell einnimmt und wie dessen Entwicklungstendenzen sind.
Da der Markt stetig wächst und eine Vielzahl an Luxusuhren kontinuierlich in ihrem Wert steigen, sind hier hohe Renditen möglich. AUPARO nutzt das Zusammenspiel aus GUSI, Marktbeobachtung und der Definition des optimalen Verkaufszeitpunktes, um höchstmögliche Gewinne zu erzielen.
Die einzelnen Werte werden jeweils mit einem Anteil gewichtet und präsentieren die Entwicklung des Sekundärmarktes.
Gleichzeitig bildet der GUSI neben der reinen Wertentwicklung auch das Handelsvolumen mit ab. Indem auch Faktoren wie Liquidität und Marktgängigkeit einzelner Modelle berücksichtigt werden, kann die Aussagekraft des GUSI zum Sekundärmarkt weiter erhöht werden.
Der UPI ist ein uhrenmodellindividueller Wert, welcher basierend auf den charakteristischen Produkteigenschaften einer Uhr ermittelt wird und Auskunft darüber gibt, welche aktuelle Wertposition ein Modell einnimmt und wie dessen Entwicklungstendenzen sind.
Da der Markt stetig wächst und eine Vielzahl an Luxusuhren kontinuierlich in ihrem Wert steigen, sind hier hohe Renditen möglich. AUPARO nutzt das Zusammenspiel aus GUSI, Marktbeobachtung und der Definition des optimalen Verkaufszeitpunktes, um höchstmögliche Gewinne zu erzielen.